Die philosophische Anthropologie, die Heidegger verurteilte, und die Philosophie würde einen bedeutenden Wandel erfahren, wenn die Heideggersche Alternative jemals allgemein anerkannt und angenommen würde. Der zentrale Grundsatz dieser Alternative ist, dass eine Person ein einheitliches Wesen und als solches weder ein Objekt aus Materie noch ein Geschöpf des Geistes ist. Es «hat» eine Welt auf eine Weise, die weder gewöhnliche Gegenstände wie Hämmer noch ungewöhnlichere wie Protonen oder Schwarze Löcher haben, und es ist auf eine Weise «in» der Welt, wie es kartesische Gedanken nicht sind. Diese These stellt fest, dass der materialistische Ansatz keine erschöpfende Darstellung der menschlichen Natur darstellt und dass er völlig verfehlt (wenn er nicht völlig unklar wird), was ein Mensch ist. Es bedeutet nicht, dass etwas falsch sein muss an dem, was die Naturwissenschaften über den menschlichen Organismus oder irgendetwas anderes in ihrer Sprache sagen.
Gottfried Wilhelm Leibniz
Die wirkliche Welt ist nach Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) die schönste Welt, die Gott hätte erschaffen können. Das ist die Idee hinter dem Ausdruck „beste aller denkbaren Welten“.
In seinem Buch Théodicée (1710; Theodizee), das der Verteidigung der Gerechtigkeit Gottes gewidmet war, präsentiert Leibniz seine Argumentation für die Vorstellung von der besten aller möglichen Welten, die heute als Leibnizscher Optimismus bekannt ist, in ihrer vollständigsten Form (siehe Theodizee). . Das Argument dient als Antwort von Leibniz auf die scheinbare Inkonsistenz zwischen der Vorstellung, dass Gott allmächtig, allwissend und allgütig (völlig gut) ist, und der offensichtlichen Realität des Bösen (wie Sünde und ungerechtes Leiden) im Universum.
Reduktionismus
Gemäß dem Reduktionismus können Sätze, die eine Form der Entität bezeichnen, als Ausdrücke definiert werden, die eine andere bezeichnen, oder dass Entitäten einer Art Sammlungen oder Kombinationen von Entitäten einer anderen (oft einfacheren oder grundlegenderen) Art sind. Der Reduktionismus beinhaltet also Ansichten, dass physische Körper aus Atomen bestehen und dass ein bestimmter mentaler Zustand, wie die Überzeugung, dass Schnee weiß ist, einem bestimmten physischen Zustand entspricht, wie dem Feuern bestimmter Neuronen im Gehirn einer Person.
Wahrheitswert
Der Wahrheitswert ist in der Logik der Grad, in dem eine bestimmte Aussage oder Behauptung wahr (W oder 1) oder falsch (F oder 0) ist. Da der Wahrheitswert einer zusammengesetzten Aussage von den Wahrheitswerten ihrer Komponenten abhängt, können logische Verknüpfungen wie Disjunktion und Negation als Wahrheitsfunktionen aufgefasst werden.
Eine Wahrheitstabelle ist ein Diagramm, das es einfach macht, den Wahrheitswert einer zusammengesetzten Aussage zu bestimmen. Die Anzahl der möglichen Kombinationen definiert die Anzahl der Zeilen in der Tabelle, und jede Zeile repräsentiert eine mögliche Kombination von Wahrheitswerten für die zusammengesetzten Aussagen. Beispielsweise gibt es vier Alternativen und somit vier Zeilen in der Tabelle, wenn die Zusammensetzung nur zwei Teilaussagen hat.
Fazit
Geldstrafen, psychologischer Druck und sozialer Ausschluss sind alles Formen von Nötigung, die zusätzlich zur Androhung oder minimalen Anwendung von Gewalt (oder beidem) angewendet werden können. Die Idee der Nötigung sollte der Überzeugung gegenübergestellt werden, die darin besteht, eine andere Partei zu überzeugen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, indem sie an die Logik und die Interessen dieser Person appelliert, anstatt Strafen anzudrohen oder vorzuschlagen.